· 

PMS - Das Prämenstruelle Syndrom

Die Tage vor den Tagen, oft über eine Woche. Wenn alles eine Nuance düsterer scheint, die Motivation auf allen Ebenen zu wünschen übrig lässt und alles etwas schwerer wird, vielleicht tatsächlich der Körper schwerer IST und Wasser eingelagert hat. Und natürlich die Stimmungen, ja die Stimmungen. Von "Geh weg" bis "bitte nimm mich einfach in den Arm" und "ich weiß auch grad nicht, was los ist". Emotional hoch drei - wir sind plötzlich ganz nah am Wasser gebaut und weinerlich oder gar mal garstig und mürrisch. Einfach gesagt: manchmal erkennen wir diese fremde Frau nicht, die wir während dieser Tage sind.

 

All das kenne ich nur zu gut und ich stelle immer mehr fest, ganz viele andere Frauen auch. Endlich sprechen wir darüber! Ich finde allerdings, dass wir nicht unseren Hormonen unterworfen sein müssen, es gibt ein paar einfach Tricks, die diese Phase einfacher machen. 

 

Was ist PMS eigentlich?

 

Wir befinden uns in der Luteal-Phase (Gelbkörper-Phase). Die Stimmungsschwankungen werden oft durch ein Ungleichgewicht unserer Hormone verursacht. Genauer einen Östrogen-Überschuss und einem gleichzeitigen Progesteron-Mangel. Normalzustand wäre jetzt ein zusätzlich hoher Progesteron-Spiegel, durch den Gelbkörper nach dem Eisprung. 

 

Ernährung während PMS

 

Magnesium-reiche Lebensmittel auf den Teller (beugt Krämpfen vor*), z. B.:

  • Mandeln
  • Avocado
  • grünes Blattgemüse (Mangold, Spinat, Grünkohl, etc.)

Vitamin-B reiche Lebensmittel

  • Brokkoli
  • Leinsamen
  • Birnen

Seed-Cycling

  • Sonnenblumenkerne (Selen-Quelle unterstützt Leber)
  • Sesam (hilft Binden und Ausscheiden überschüssigen Östrogens)

Soja-Produkte besser vermeiden, sie enthalten Phyto-Östrogene die dem Hormon-System einen weiteren Östrogen-Überschuss signalisieren (kleine Mengen fermentierte Soja-Produkte sind okay z. B. Tempeh).

Brennnessel-Tee kann helfen überschüssig eingelagertes Wasser aus dem Gewebe zu spülen.

 

PMS-Body Support

 

Östrogen wird über die Leber und den Darm ausgeschieden. Um die Leber dabei zu unterstützen und einen Östrogen-Überschuss vorzubeugen, am besten auf Alkohol verzichten, Zucker und Kaffee einschränken. Einfach etwas vorsichtiger mit allem sein und ein Feingefühl dafür entwickeln, was dem Körper jetzt gut tut. Chia-Samen können die Aktivität des Darm positiv beeinflussen (immer genug dazu trinken) - ein weiterer Beitrag hierzu.

Mir persönlich hilft es den Terminkalender während dieser Zeit nicht zu voll zu packen und bewusst Pausen einzuplanen. Auch kann ich unmittelbar vor der Menstruation keinen guten und weitreichenden Entscheidungen treffen. Feedback-Gespräche, Vertrags-Unterzeichnungen und Co. also besser nicht in diesen Zeitraum legen. Besser nach der Periode und am allerbesten um die Zeit des Eisprungs - wenn der natürlich Glow und Flow um diese Zeit alles einen Tick einfacher macht.

 

(*remember: bei Wadenkrämpfen greifen wir auch zu Magnesium und die Gebärmutter ist auch ein großer Muskel).

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 1
  • #1

    Katrin Müller (Dienstag, 28 Mai 2019 11:13)

    Danke! Selbst wenn man der ganzen Sache schon auf der Spur ist, so ist es trotzdem immer toll wenn man daran erinnert wird und wenn jemand einfach alles kurz und knapp auf den Punkt bringt und einen ein bisschen anstupst :-)